Zunächst muss man die Extension aus dem TE laden und zu installieren.
gridelements im TYPO3 Repository
Anschließend muss das Standard-TS der Extension im Root-Template eingebunden werden.
Wer Backendlayouts nutzt, wird mit sich bereits mit CE Backend Layouts auskennen. Weiterhin muss ein Record vom Typ CE Backend Layout angelegt werden, z.B. unter dem Root-Element.
Für ein zweispaltiges Layout sieht das dann z.B. folgendermaßen aus. Zur Erstellung dieses Codes hilft TYPO3 natürlich mit dem Assistenten.
backend_layout {
colCount = 2
rowCount = 1
rows {
1 {
columns {
1 {
name = Spalte 1
colPos = 1
}
2 {
name = Spalte 2
colPos = 2
}
}
}
}
}Für die eigentliche Darstellung sorgt folgendes Typoscript.
tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
# ID des CE Backend Layout Records
2 < lib.gridelements.defaultGridSetup
2 {
columns {
# colPos ID
1 < .default
1.wrap = <div class="column1">|</div>
# colPos ID
2 < .default
2.wrap = <div class="column2">|</div>
}
wrap = <div class="columns">|</div>
}
}
#Überschriften des Rasterelements rändern
tt_content.gridelements_pi1.10=<lib.stdheaderNun kann man Grid Elements erstellen. Das Menü "Neues Inhaltselement" wurde in TYPO3 < 6.0 optisch angepasst und beinhaltet den neuen Reiter "Raster-Elemente". Hat man das gemacht, wird man auch schnell feststellen, dass es jetzt auf komfortable Weise möglich ist, Seiteninhalte in das neue Raster-Element per Drag n' Drop hineinzuziehen.
Außerdem ist an jedem Seiten-Inhalts-Container ein neues Icon entstanden um bestehende Seiteninhalte zu kopieren.
Viel Spaß mit dieser Extension :)
Mehr zu Gridelements hier.
